Login OnlineBanking
Junge Menschen lachend mit gelben Tshirts

Ein Herz für's Ehrenamt

Sozial, nah und vielfältig

In Deutschland gibt es für nahezu alles den passenden Club oder Verein: Sport-, Musik- und Kulturvereine, Wohltätigkeitsvereine, Umwelt- oder Menschenrechtsorganisationen, Karnevalsvereine, Vereine für Gärten, Bürgerinitiativen, Selbsthilfegruppen oder Kindergärten, die von Elterninitiativen geführt werden. Wir als Genossenschaft unterstützen in unserem Geschäftsgebiet Vereine und Institutionen, die als gemeinnützig anerkannt sind.

Junge Menschen in gelben Tshirts

#GemeinsamVereint

Der Förderwettbewerb ist abgeschlossen.

Das Onlinekonto für Ihren Verein

Ganz gleich, ob Sportclubs, Fördervereine, Kindergärten oder karitative Organisationen: Wo Menschen sich zusammenschließen, sind Werte wie Gemeinschaft und Solidarität von großer Bedeutung. Unabhängig von Ihrem Fokus müssen alle Vereine besondere Pflichten und gesetzliche Vorgaben erfüllen: Neben Vereinsordnung und -satzung müssen sie Spendenquittungen erstellen, steuerliche Vorgaben umsetzen und Buchungen korrekt abwickeln.

Mithilfe unseres Online-Vereinskontos können Sie die Finanzen flexibel, unkompliziert und sicher verwalten und handhaben, um mehr Zeit für die eigentlichen Aktivitäten und Ziele Ihres Vereins zu haben.

Unsere Leistungen auf einem Blick

  • Online-Banking: Bankgeschäfte digital erledigen
  • Umfassender Kontoservice
  • Spezielle Ansprechpartner für Vereinskonten
  • Daueraufträge einrichten, ändern und löschen
  • Geld abheben an rund 15.500 Geldautomaten in Deutschland
  • Bundesweit Kontoauszüge drucken
  • Ein zuverlässiger Partner, der genossenschaftlichen Werten verpflichtet ist
Jetzt Termin vereinbaren
 gemeinnützige Vereinenicht gemeinnützige Vereine
Monatlicher Grundpreis für die Kontoführurg
4,95 €

9,95 €
Überweisung online0,15 €0,15 €
Überweisung per Beleg oder per Telefon
2,50€2,50€
Überweisung per Konto-Service-Terminal1,50 €1,50 €
Gutschrift Überweisung / Lastschrift0,15 €0,15 €
Gutschrift Scheck2,50 €2,50 €
Belastung Lastschrift / Dauerauftrag / Scheck0,15 €0,15 €
   
 BargeldeinzahlungBargeldauszahlung
Kasse5,00 €5,00 €
SB-Automat2,50 €
0,00 €
SafeBag (=Münzen)
2%, mind. 5,00 €--
   
Gutschrift aus Terminalzahlung VR Payment0,00 €0,00 €
Gutschrift aus Lastschrifteinreichung / Terminalzahlung Fremdanbieter0,15 €0,15 €
Belastung Firmenlastschrift1,50 €1,50 €
Kontoauszüge am SB-Auszugsdrucker1,00 €1,00 €
Kontoauszüge per Postversand2,50 €2,50 €
Kontoauszüge online0,00 €0,00 €
girocard (Ausgabe einer Debitkarte) jährlich
12,00 €12,00 €
GLS Vereinsmeister einmalig 79,90 Euro
inkl.inkl.
Ausgabe von Münzen zzgl. 0,60 € je Rolle

Welche Unterlagen zur Kontoeröffnung werden benötigt?

Zum Eröffnen eines Kontos für Ihren Verein benötigen wir folgende Unterlagen:

  • die Satzung Ihres Vereins
  • einen Auszug aus dem Vereinsregister
  • einen aktuellen Freistellungsbescheid
  • letztes Wahlprotokoll
  • Ausweiskopien der vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder
  • Name (alle Vornamen), Adresse und Geburtsdatum von allen Vorstandsmitgliedern

GLS Vereinsmeister

Vereinsverwaltung leicht gemacht

GLS Vereinsmeister bietet Ihnen eine kostenlose und effektive Unterstützung der aufwändigen Vereinsarbeit. Mitgliederverwaltung, Überwachung von Jubiläen und Ehrungen, Buchhaltung, Abbuchung der Mitgliedsbeiträge usw. – Kassierer, Schriftführer und andere Vorstandsmitglieder erhalten Hilfe dank moderner Software. Durch seine übersichtliche Menüführung ist das Programm bereits nach kurzer Zeit problemlos bedienbar.

Zur Vereinssoftware

Absicherung von Haftung mit Privatvermögen

Wussten Sie, dass Sie als Vereinsvorstand bei fehlerhaftem Verhalten mit Ihrem Privatvermögen haften?

Wie Sie sich und Ihren Verein optimal absichern können, erfahren Sie gerne ausführlich unter folgenden Link:

Unser Partner, die R+V Versicherung, ist auf diesem Gebiet Marktführer. Gerne unterbreitet Ihnen ein Spezialist ein Angebot zur Vermögensschadenshaftpflichtversicherung (D&O), um den Vereinsvorstand gegen eine Haftung mit dessen Privatvermögen abzusichern. Bei Abschluss erhält der Verein als zusätzliches Goodie einen Gutschein für den Vereins-Shop im Wert von 50 Euro.

Ihr Versicherungs-Check

Sind alle Versicherungen auf dem aktuellen Stand? Gibt es noch Bereiche, die Sie als Verein zusätzlich absichern möchten? Dann nutzen Sie unseren Versicherungs-Check unseres Verbundpartners R+V Versicherungen.

Unterstützung von Vereinen

Mit Herz für die Vereine in unserer Region

Unsere Gesellschaft wird gestützt von Menschen, die sich sozial engagieren und ein Stück Verantwortung für das Ganze übernehmen. Vereine leisten dabei einen enorm wichtigen Beitrag, denn hier kommen Menschen mit gleichen Interessen und Ideen zusammen. Genau wie in einer Genossenschaft. Da wir als Volksbank ebenso regional verwurzelt sind, unterstützen wir gern die Vereine vor Ort, um so das Gemeinwesen unserer Region zu festigen.

Maßgeblich für jede Förderung ist die aktive Kundenbeziehung des Vereins zu unserer Bank. Im Rahmen unserer Förderungen erfolgen auch Spendenvergaben an Hilfsorganisationen, karitative Einrichtungen, kirchliche Organisationen, Schulen und Kindergärten, soweit deren Projekte im Geschäftsgebiet der Bank durchgeführt werden.

Mit ihrem Angebot und der ehrenamtlichen Arbeit prägen Vereine und soziale Initiativen die Gemeinschaft und sind dabei wichtige Orte der Begegnung. Damit erfüllten sie eine wichtige soziale Funktion. Sie sind aus dem gesellschaftlichen Miteinander kaum wegzudenken. Daher liegt uns die Förderung des regionalen Vereinswesens sehr am Herzen. Jedes Jahr unterstützen wir Vereine mit Spenden und Fachwissen. Dabei winken attraktive Geldspenden, mit denen wir Ihre besondere Vereinsarbeit gerne tatkräftig unterstützen.

Förderwettbewerbe

Gemeinsam mehr erreichen

Gesellschaftliches Engagement in der Region ist uns wichtig. Gerne unterstützen wir gemeinnützige Vereine und Einrichtungen in unserem Geschäftsgebiet, die sich besonders einbringen.

Hierfür schreiben wir kontinuierlich Förderwettbewerbe aus, bei denen Sie Ihre Projekte und Ideen einreichen können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zahlungsverkehr für Vereine

Der Zahlungsverkehr ist inzwischen zu einem sehr komplexen Thema für Vereine geworden. Um Sie auch in diesem Bereich optimal unterstützen zu können, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

FAQs

Welche Voraussetzungen müssen Ihrerseits getroffen werden?
  • Der Einzug von Mitgliedsbeiträgen als SEPA-Lastschrift ist ausschließlich online möglich.
  • Die Voraussetzung hierfür ist zunächst ein geeigneter Online-Zugang (VR NetKey mit einem TAN-Verfahren). Sie benötigen diesen Online-Zugang für das OnlineBanking über unsere Homepage.
  • Lastschrifteinzug ohne eine Gläubiger-ID der Deutschen Bundesbank ist nicht möglich.
  • Beantragen Sie Ihre persönliche Gläubiger-Identifikationsnummer (Creditor Identifier) bei der Deutschen Bundesbank. Sie benötigen dazu Ihre Vereinsregisternummer.

>Gläubiger-ID bei der Bundesbank beantragen

Beitrittserklärungen
  • Verwenden Sie ausschließlich Beitrittserklärungen, die ein SEPA-Lastschrift-Mandat enthalten. Hier ist es zwingend erforderlich, eine eindeutige Mandatsreferenz zu vergeben. Diese kann aus bis zu 35 Zeichen, z.B. der Mitgliedsnummer bestehen.
Vorlauffrist für Lastschriften

Unterrichten Sie Ihre Mitglieder mindestens 14 Tage vor Ausführung der ersten SEPA-Lastschrift schriftlich über die Lastschrift bzw. die Umdeutung der Einzugsermächtigung in das SEPA-Lastschrift-Mandat. Sie können diese Information auch im Verwendungszweck des letzten Einzugs vor der Umstellung vornehmen. Im Datensatz der SEPA-Lastschrift ist das Datum der Unterrrichtung als Mandatsunterschrift des Zahlungspflichtigen anzugeben.

Wichtige Informationen hierbei sind:

  • Gläubiger-ID
  • Datum der SEPA-Abbuchung (Fälligkeit)
  • Mandatsreferenz
  • Datum der Unterrichtung

Passen Sie Ihre internen Abläufe an die SEPA-Einreichungsfristen an:
Die Lastschriften müssen Sie spätestens 2 Geschäftstage - bis 11:00 Uhr - vor Lastschriftfälligkeit einreichen.

Der Zahlungspflichtige kann innerhalb von 8 Wochen nach Belastung die Zahlung ohne Angabe von Gründen zurückgeben. Ohne vorliegendes SEPA-Mandat verlängert sich die Frist auf 13 Monate, daher müssen SEPA-Mandate mindestens 14 Monate archiviert werden.  

Gerne bieten wir Ihnen eine für Ihren Verein passende Möglichkeit, Lastschriften bei uns einzureichen.

Das könnte Sie auch interessieren