Login OnlineBanking
Weltkugel aus Glas mit Farn und Gräsern

Wir übernehmen Verantwortung

Unser Nachhaltigkeitsverständnis

Die Volksbank Kassel Göttingen eG bekennt sich im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensführung dazu, das Thema „Nachhaltigkeit“ verstärkt zu beachten. Das bedeutet: Die Bank achtet auf Umwelt, Menschen und gutes Wirtschaften.

Was bedeutet Nachhaltigkeit für uns?

Nachhaltigkeit heißt: Wir denken an morgen. Wir wollen, dass unsere Arbeit gut für die Umwelt, für die Gesellschaft und für die Wirtschaft ist. Wir wollen einen signifikanten Beitrag zur Förderung von nachhaltigem Leben in den Regionen unseres Geschäftsgebiets leisten.

Nachhaltigkeit gehört seit jeher zur DNA der Genossenschaftsbanken. Aus diesem Grunde folgen wir dem Nachhaltigkeitsleitbild der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Auch wir wollen als Bank Verantwortung übernehmen, den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft mitzugestalten, indem wir unseren Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzes und der UN-Nachhaltigkeitsziele verstärken. Dabei folgen wir den Zielen der Vereinten Nationen und des Pariser Klimaschutzabkommens. Diese Ziele heißen „SDGs“ (Sustainable Development Goals – „SDGs“). Auch das Klima ist uns wichtig. Wir möchten helfen, dass die Erde nicht wärmer als 1,5 Grad wird. 

Unser Nachhaltigkeitsverständnis baut auf den Pfeilern Umwelt, Soziales, Unternehmensführung und nachhaltigem Wirtschaften auf. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass wir alle Aktivitäten unserer Genossenschaft wirtschaftlich, ökologisch und sozial verträglich gestalten wollen.

Nachhaltigkeit ist ein Entwicklungspfad, den wir im Sinne eines fairen Interessenausgleiches partnerschaftlich mit unseren Kunden, Mitgliedern und Mitarbeitern beschreiten und weiter vorantreiben wollen.

Samen in der Erde mit Hand

Ökologie (Umweltbewusstsein)

Wir achten darauf, weniger Strom, Wasser und Papier zu verbrauchen. Wir arbeiten digital und verbessern unsere Gebäude und unsere Mobilität. Unser Ziel: Wir wollen bald klimaneutral arbeiten. Als Unternehmen arbeiten wir kontinuierlich an der Verbesserung unseres Umwelt- und Ressourcenmanagements. Die Digitalisierung von Prozessen oder die Umsetzung neuer Konzepte für Mobilität und Gebäudewirtschaft sind Teil unserer Maßnahmen. Unser Ziel ist ein klimaneutraler Geschäftsbetrieb. Die Erreichung haben wir uns für die frühen 2030er-Jahre vorgenommen.

Nachhaltigkeitsbericht der Volksbank Kassel Göttingen eG 202
Familie lehnt an einem Baum

Soziales (soziale & regionale Verantwortung)

Soziale & regionale Verantwortung ist ein essenzieller Bestandteil unserer Genossenschaftskultur. Wir helfen Menschen in unserer Region. Zum Beispiel durch Spenden und Sponsoring. Wir unterstützen Projekte, die den SDGs helfen. 
Mit unserem gesellschaftlichen Engagement leisten wir in unserer Region einen aktiven Beitrag zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) und haben unser Förderkonzept an den SDGs ausgerichtet. Unser Ziel: Mindestens 60 % des Engagements sollen in Maßnahmen zur Förderung der SDGs fließen.

Spenden (inkl. VobaKG-Stiftung) und Sponsoring insgesamt:
2022: 498.548 €, davon für SDGs 351.470 € (70,49%)
2023: 495.111 €, davon für SDGs 411.041 € (83,02%)
2024: 540.158 €, davon für SDGs 465.015 € (86,09%)

Unser gesellschaftliches Engagement
Glas-Weltkugel auf dem Rasen

Ökonomie (wirtschaftliche Verantwortung)

Als genossenschaftliche Regionalbank wirken unsere Gelder schwerpunktmäßig in unserer Region. Wir begleiten unsere Privat- und Firmenkund*innen ein Leben lang. Uns als Bank kommt bei dem Ziel einer nachhaltigen Wirtschaft eine besondere Funktion zu, da die nachhaltige Transformation große Investitionen erfordert. Wir arbeiten mit Firmen aus unserer Region zusammen. Unser Geld bleibt hier und unterstützt die regionalen Unternehmen und den Menschen vor Ort.

Zahlen & Fakten
Hände schütteln Männer im Anzug

Governance (gute Unternehmensführung)

Eine ethisch korrekte und wertorientierte Unternehmensführung und -kultur ist für uns unabdingbar. Wir haben hierzu ein System von Regeln, Richtlinien und Prozessen etabliert. Dabei stehen Schwerpunkte wie Unternehmenswerte, Unternehmenssteuerung und Kontrollprozesse im Fokus. Korruption oder wettbewerbswidriges Verhalten soll zudem dadurch unterbunden werden. Über unseren Entwicklungspfad berichten wir in einer transparenten und verlässlichen Berichterstattung.

Unser Leitbild
Ein Landwirt mit seinem Traktor vor einer E-Ladesäule

Nachhaltigkeitsleitbild

Die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken fördert den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft: für Menschen, Umwelt und Regionen. Erfahren Sie in unserem Nachhaltigkeitsleitbild mehr über unser Selbstverständnis und unseren Weg.

Mehr erfahren

Ökologie (ausgewählte Maßnahmen):

Klimaneutraler Geschäftsbetrieb
Unser übergreifendes Ziel ist ein klimaneutraler Geschäftsbetrieb. Dabei folgen wir einem klaren Prinzip: vermeiden, reduzieren & in einem letzten Schritt kompensieren.

1. Vermeiden: Wir setzen alles daran, Emissionen von Anfang an zu verhindern.

2. Reduzieren: Wo Vermeidung nicht möglich ist, optimieren wir unseren Energieeinsatz durch intelligente, innovative und effiziente Lösungen, um den Verbrauch zu minimieren.

3. Kompensieren: Unvermeidbare Emissionen wollen wir durch gezielte Kompensationsmaßnahmen in einem letzten Schritt ausgleichen.

Das ambitionierte Ziel haben wir für unsere Bank in der Nachhaltigkeitsstrategie bis in die frühen 2030er-Jahre festgeschrieben. Zur Reduzierung von Emissionen haben wir in den vergangenen Jahren verschiedene Maßnahmen erfolgreich umgesetzt.

Energieeffizienz-Maßnahmen
Bei Neubaumaßnahmen, als auch bei Sanierungen achten wir auf die bestmögliche Energieeffizienz. Unser Neubau in Hofgeismar ist mit gewissen Nachhaltigkeitsstandards gebaut worden.

Umwandlung auf LEDs
Bei Umbauten und im betrieblichen Alltag stellen wir die Beleuchtung an allen Standorten sukzessive auf LED um. In 2022 wurde beispielsweise die umfangreiche Umrüstung in der Hauptstelle Göttingen umgesetzt.

Einsatz von Ökostrom
Der Bezug von Ökostrom ist unser erklärtes Ziel, bei auslaufenden Verträgen wird dies entsprechend berücksichtigt. Seit 2023 beziehen wir für die Hauptstelle in Kassel auch Regionalstrom der Städtischen Werke Kassel, sodass wir nun zu nahezu 100 % Ökostrom beziehen.

PenPad
Statt Kundenunterlagen auszudrucken, zu unterschreiben und dann wieder einzuscannen, ermöglicht ein PenPad, Formulare am Bildschirm anzuzeigen und auf dem Pad direkt zu unterschreiben. Außerdem wickeln wir auch Kassentransaktionen über das Pad ab.

Digitale Meetings & Videoberatung
Durch die stetige Nutzung von digitalen Meetings zwischen unseren Standorten reduzieren wir kontinuierlich Wegezeiten und sparen so CO2-Emissionen ein. Die Videoberatung unserer Kund*innen erfreut sich steigender Beliebtheit.

Online- / Telefonbanking & ePostfach
Durch den Ausbau der Online- und Telefonbanking Nutzung & des elektronischen Postfachs können unsere Kund*innen viele Services digital in Anspruch nehmen und müssen nicht extra in die Filiale fahren.

Soziale & regionale Verantwortung (ausgewählte Maßnahmen):

Unsere Stiftung
Unsere Regionalförderung organisieren wir zum einen über die Volksbank Kassel Göttingen-Stiftung. Ihr Zweck ist die Stärkung gesellschaftlicher Eigenverantwortung sowie die gesellschaftliche Entwicklung unserer Regionen. Der Stiftungsvorstand ist ausschließlich ehrenamtlich tätig und wird organisatorisch und personell von der Volksbank Kassel Göttingen eG unterstützt. Mehr zur Stiftung erfahren!

Unser gesellschaftliches Engagement
Neben der Förderung über unsere Stiftung begleiten wir – als Spender und Sponsor – gesellschaftlich relevante Projekte und Institutionen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Sport, Bildung, Umwelt sowie Soziales. Die Vereinsförderung von Vereinen in unseren Regionen liegt uns am Herzen. Wir sind zudem Fördermitglied in verschiedenen Organisationen und Fördervereinen. Unsere Bank unterstützt zudem das Ehrenamt der in allen Teilen unseres Geschäftsgebiets lebenden Mitarbeiter*innen.

Schülergenossenschaften
Wir sind Partner von Schülergenossenschaften in unserer Region. Hier lernen Schüler*innen schon frühzeitig nachhaltig zu wirtschaften und ein eigenes genossenschaftliches Unternehmen zu gründen und zu führen.  

Mobilität (JobTicket und JobRad)
Unsere Beschäftigten erhalten einen hohen Zuschuss für das Deutschlandticket-Jobticket; dies nutzen mittlerweile mehr als 200 Mitarbeiter*innen. Zudem können Mitarbeiter*innen zu vergünstigten Konditionen JobRad-Dienstfahrräder oder Pedelecs leasen. Zu dem Angebot gehören eine Vollkaskoversicherung mit Mobilitätsgarantie und der JobRad-FullService für Verschleiß und Inspektion; die Kosten für die Absicherung übernimmt unsere Bank. So können unsere Mitarbeiter*innen den Weg zur Arbeit umweltschonend und mit dem Fahrrad gleichzeitig gesundheitsfördernd gestalten.

Betriebliches Gesundheitsmanagement
Im Jahr 2021 gingen wir eine Kooperation mit der AOK Hessen und AOK Niedersachsen ein, um unser betriebliches Gesundheitsmanagement zu einem attraktiven, umfassenden Gesamtpaket auszubauen.

Mobiles Arbeiten
Beschäftigte unserer Bank können grundsätzlich bis zu 40 Prozent im Monatsdurchschnitt von zu Hause aus arbeiten. Dies wirkt sich positiv auf die Work-Live-Balance aus und zudem sparen sie so CO2-Emissionen ein.

Wirtschaftliche Verantwortung (ausgewählte Maßnahmen):

Kreditvergabe
Wir fördern als Kreditgeber vor allem die Wirtschaft und den privaten Wohnungsbau in unserer Geschäftsregion.

Ausschlusskriterien in der Kreditvergabe
Wir haben in 2022 Ausschlusskriterien in unseren Finanzierungsrichtlinien verankert, die Finanzierungen in bestimmte Branchen und Verwendungszwecke ausschließen.

Steuerzahler
Wir sind ein bedeutender Steuerzahler (Lohn- und Unternehmenssteuern) in unserem Geschäftsgebiet.

Kapitalausstattung
Wir sorgen entsprechend auch für eine eigene Kapitalausstattung, mit der wir in schwierigen Zeiten langen Atem haben und Veränderungsprozesse aktiv gestalten können. Hierbei nimmt Nachhaltigkeit auch einen wichtigen Stellenwert ein.

Eigenanlagen
Ergänzung unserer Eigenanlagenstrategie um Nachhaltigkeitskriterien. Zur Sicherstellung der dauerhaften Portfolioqualität werden unsere gesamten Eigenanlagen zweimal jährlich mit einem von der Union Investment entwickelten Nachhaltigkeitssteuerungsinstrument analysiert.

Partner/Kooperationen/Initiativen 

Logo NextGenerationEU

NextGenerationEU

Wir stellen unseren firmeneigenen Fuhrpark konsequent auf nachhaltige Antriebsformen um.
Mittlerweile haben wir vier E-Autos im Einsatz und für das kommende Jahr sind weitere E-Autos geplant, die klassische Verbrenner ersetzen sollen. Wir haben in diesem Zusammenhang auch Fördermittel zum Austausch der Kfz-Fahrzeugflotte durch die EU erhalten.

So leisten wir unseren Beitrag zur Unterstützung der Elektromobilität in Deutschland.

Mehr erfahren
Logo Initiative Charta der Vielfalt

Initiative „charta der vielfalt - Für Diversity in der Arbeitswelt“

Wir sind Unterzeichner der Initiative „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“.

„Als Genossenschaftsbank ist es uns als Arbeitgeber ein besonderes Anliegen, Vielfalt zu fördern und wertzuschätzen. Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt verbinden wir unsere genossenschaftlichen Werte mit der Überzeugung, dass gelebte Vielfalt positive Auswirkungen hat.“

Mehr erfahren
Logo Charta Nachhaltiges Wirtschaften

Charta Nachhaltiges Wirtschaften

Wir sind Unterzeichner der Charta der Initiative für verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften in Hessen.

„Die Charta Nachhaltiges Wirtschaften übersetzt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) und die Leitsätze der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie für Wirtschaftende in Hessen. Dabei soll die Charta als Grundlage nachhaltigen Wirtschaftens fungieren, die Akteurinnen und Akteuren zur Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dient.“

Mehr erfahren
Logo GemeinsamKlimaSchuetzen

#GemeinsamKlimaSchützen

Wir sind Partner der Initiative 'GemeinsamKlimaSchützen'. Die Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg, die Handwerkskammer Kassel und die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände Nordhessen (VhU) unterstützen regionale Unternehmen und Akteure dabei, deren Beitrag zu einer wirtschaftsfreundlichen, lebenswerten und nachhaltigen Region zu leisten.

Ein Ziel ist es, die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern. Ein anderes Ziel ist die Förderung innovativer neuer Technologien, wodurch sowohl die Region nachhaltig gestärkt als auch ihr Beitrag zur Klimaneutralität gesteigert werden soll. Dabei gilt es, Ökonomie, Ökologie und Soziales in Einklang zu bringen.

Mehr erfahren
Logo Offen für Vielfalt

Initiative „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“

Wir sind Kooperationspartner der Initiative „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“.

„Wir sind über 20 Unternehmen, Organisationen und Vereine aus Kassel und Nordhessen, die sich zusammengeschlossen haben, um ein starkes Zeichen für Respekt und Toleranz zu setzen. Wir zeigen klare Kante gegen Rassismus und wir übernehmen Verantwortung für unsere demokratischen Werte. In unseren Organisationen und darüber hinaus. Hierzu bündeln wir unsere Kräfte und nutzen unsere Netzwerke, um auch im öffentlichen Raum sichtbar zu sein.“ 

Mehr erfahren
Logo Klimaneutrales Waldeck Frankenberg e.V.

Klimaneutrales Waldeck Frankenberg e.V.

Wir sind Mitglied des Vereins Klimaneutrales Waldeck Frankenberg. „Gemeinsam wollen wir unsere Region, unser Zuhause, für zukünftige Generationen bewahren. Wir alle kennen die Auswirkungen des Klimawandels und haben Sorge, dass uns die damit verbundenen Folgen außer Kontrolle geraten. Deshalb gehört der Klimaschutz zu einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. Als gemeinnütziger Verein mit Partnern aus ganz unterschiedlichen Branchen möchten wir uns dieser Aufgabe gemeinsam annehmen.

Unser klares Ziel: Klimaneutralität für den Landkreis Waldeck-Frankenberg bis 2035 herstellen und diese langfristig sichern.“

Mehr erfahren
Logo CEOs bekennen Farbe

CEOs bekennen Farbe

Auszeichnung als "Recyclingpapierfreundliches Unternehmen"

"Eine nachhaltige Entwicklung ist für uns der Maßstab für eine langfristig orientierte Unternehmenspolitik, die sich nicht nur ökonomischen, sondern zugleich auch ökologischen und sozialen Herausforderungen stellt. Verantwortungsbewusst zu handeln ist für uns ein zentrales Unternehmensziel und gehört zu unserem Selbstverständnis. Dem vorgezeichneten Weg zu einem klimaneutralen Geschäftsbetrieb kommen wir Jahr für Jahr ein gutes Stück näher. Auch wenn wir viele Prozesse bereits papierlos darstellen können, ist es dennoch unverzichtbar. Bei der Verwendung von Kopierpapier haben wir uns daher für den konsequenten Einsatz von Recyclingpapier entschieden. Das Papier ist zu 100 % aus Altpapier ohne Verwendung von Chlor oder chlorhaltigen Bleichmitteln gefertigt und mit dem Blauen Engel zertifiziert. Dadurch werden wir unseren ökologischen Fußabdruck weiter reduzieren."

Wolfgang Osse
Vorstandsvorsitzender

Mehr erfahren